|
|
Dokumentation |
Produktionsdaten |
Abbildung: |  |
Titel: | Stajerska - Die andere Steiermark | Medienart: | Video-Kassette | Herausgeber: | Medienservice BMUK Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Österreich, Plunkergasse 3-5, 1150 Wien; EPO - Filmproduktionsgesellschaft mbH. Adresse. Edelsinnstraße 58 1120 Wien | Autor: | Lechenauer | Hersteller-Land: | Österreich | Hersteller-Ort: | Wien | Hersteller-Jahr: | 1996 | Produktumfang: | Video | Systemvoraus- setzungen: | TV-Gerät, Videolaufwerk, Videoplayer | Inhalt |
Abstract: | Der Videofilm "Stajerska - Die andere Steiermark" beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Region Stajerska/Steiermark, unterstützt die Einsatzbereiche Politische Bildung, Geschichte in der Oberstufe und Erwachsenenbildung. Der österreichische Videofilm ist ein Aufruf zu nachbarschaftlicher Aufmerksamkeit.
The video film lights up the history and the present of region Stajerska/Steiermark and serves for the usage in political education, history, high stage of adults training.The austrian video is a chalenge to neighbours` attention.] | Inhalt: | Die Steiermark bis 1918 und ihr Gebietsumfang bis in das heutige Slowenien. Große Teile der slowenska Stajerska oder Untersteiermark waren länger Teile von Österreich als Tirol oder Salzburg. Die Geschichte dieser Region, in der jahrhundertelang zwei Volksgruppen friedlich zusammenlebten. Österreichische und slowenische Wissenschaftler und Betroffene tragen dazu bei, die Frage zu klären: Wie konnte innerhalb von fünf Jahren das gemeinsame Leben und Wirken der Volksgruppen vernichtet werden? Am Beispiel wird ein politisch, kulturell, wirtschaftlich soziales Europa und Integrationsmodell ohne nationalistische, ethnozentrische und hegemoniale Interessen unterbreitet. | Retrieval |
Bildungsbereich: | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Weiterbildung/Fortbildung, Erwachsenenbildung | Bildungskategorie: | eurokulturelle Bildung, interkulturelle Bildung, ethische Bildung, europolitische Bildung, geographische Bildung, historische Bildung, politische Bildung | Ethik- Themenfeld: |
1. Kulturelle Identität und interkulturelle Verständigung |
1.1. Kulturelle Identität und interkulturelle Verständigung im Blickwinkel der Vergangenheit |
1.2. Kulturelle Identität und interkulturelle Verständigung in Gegenwart und Zukunft |
4. Gewalt und Ausgrenzung |
7. Zukunftsbewältigung und Chancengleichheit |
7.1. Lebensbewältigung und Benachteiligung |
7.3. Zukunftschancen und Bürgerkompetenz |
|
Schlagwort: | Geographie, Geschichtsunterricht, Zeitgeschichte (Ereignisse nach 1918), Alltag, Ethik, Gesellschaft, Konfliktbewältigung, Zukunft, Kultur, Bildungsmedium, Europa, Österreich, Region, Bürger, Landschaft | Systematik: | Ethik, Geographie, Geschichte, Heimatraum, Region, Interkulturelle Bildung, Kinder- und Jugendbildung, Medienpädagogik, Pädagogik, Politische Bildung, Spiel- und Dokumentarfilm, Weiterbildung, Wirtschaftskunde, Sachgebietsübergreifende Themen | Auszeichnung |
Auszeichnungs-Art: | Euromedia-Medaille | Auszeichnungs-Jahr: | 1998 | Auszeichnungs-Ort: | Bochum | Bewertung |
durchschnittliche Bewertung: | 18.4 Punkte - beispielhaftes didaktisches Multimediaprodukt – sehr gut (1) |
Bewertungen: | Bewertungen ansehen | Als nicht angemeldeter Benutzer können Sie keine Bewertungen vornehmen. | Einsatzhinweise |
Klicken Sie hier, um die Einsatzhinweise zu lesen! |
|