|
Dokumentation |
Produktionsdaten |
Abbildung: |  |
Titel: | Interaktive Geschichtswandkarte Deutschland nach 1945 (2011) |
Medienart: | Anderes Produkt |
Herausgeber: | Ernst Klett Verlag GmbH |
Autor: | Â - |
Hersteller-Land: | Deutschland |
Hersteller-Ort: | Gotha |
Hersteller-Jahr: | 2010 |
Produktumfang: | 1 CD-ROM |
Begleitmaterial: | - |
Systemvoraus- setzungen: | Systemvoraussetzungen PC:
Windows XP SP2, Windows Vista, Windows 7; Prozessor Pentium IV; 512 MB RAM; freier Festplattenspeicher 150 MB; Grafikauflösung mind. 800 x 600 Pixel; CD-ROM Laufwerk
Systemvoraussetzungen Mac:
Mac OSX Version 10.4 oder höher; Prozessor Intel, 2 GHz oder G5, 1.6 GHz; 512 MB RAM; freier Festplattenspeicher 150 MB; Grafikauflösung mind. 800 x 600 Pixel; CD-ROM Laufwerk |
ISBN/ Mediennummer: | 978-3-12-828166-7 |
Inhalt |
Abstract: | Die Software „Interaktive Geschichtswandkarte Deutschland nach 1945“ dient dem Einsatz von Karten im Geschichtsunterricht – sei es per Projektion oder auf einem Whiteboard. Es stehen fünf Hauptkarten und elf Detailkarten zur Verfügung. Außerdem sind insgesamt zwölf stumme Karten im PDF-Format sowie Arbeitsblätter zu jedem Zeitabschnitt ausdruckbar. |
Inhalt: | Die fünf Hauptkarten entsprechen fünf Zeitabschnitten – vom Zustand Deutschlands nach Kriegsende 1945 bis heute:
Deutschland 1945 – 1947
Detailkarten:
Das Großdeutsche Reich (1938 – 1945)
Flucht, Vertreibung und Umsiedlung in Europa
(1940 –¬ 1946 / 49)
FlĂĽchtlinge/Heimatvertriebene aus dem Osten
nach Heimatgebieten
FlĂĽchtlinge/Heimatvertriebene aus dem Osten
nach Aufnahmeländern
FlĂĽchtlinge und Vertriebene
Zerstörte deutsche Städte
Berlin 1945 – 1989/90
Deutschland 1949
Detailkarten:
Berlin 1945 – 1989/90
Die wirtschaftlichen Bündnisse (1949 – 1990)
Die militärischen Bündnissysteme (1949 – 1990)
Deutschland 1952/57/61
Detailkarten:
Berlin 1945 – 1989/90
Die wirtschaftlichen Bündnisse (1949 – 1990)
Die militärischen Bündnissysteme (1949 – 1990)
Die Zerschlagung der Länder in der DDR 1952/Der Volksaufstand 1953
Fluchtbewegungen aus der DDR
Deutschland 1989 – 90
Detailkarten:
Berlin 1945 – 1989 / 90
Die wirtschaftlichen Bündnisse (1949 – 1990)
Die militärischen Bündnissysteme (1949 – 1990)
Die Wende in Europa
Deutschland 2010
Detailkarten:
Die Bildung der neuen Bundesländer
Bevölkerungswanderungen und Arbeitslosigkeit
Demokratie und Gewaltenteilung – Standorte in Bund und Ländern
Diese Karten können dynamisch präsentiert werden, d. h. durch Bewegen des Reglers im Zeitstrahl werden räumliche Veränderungen sichtbar. Beim Öffnen der Karten erscheinen jedes Mal einfache Basiskarten. Jede dieser Karten kann durch das Ein- und/oder Ausblenden von inhaltlichen Ebenen individuell alters- und/oder stufengerecht angepasst werden. Auf diese Weise können eigene Kartenpräsentationen erstellt, abgespeichert und später wieder geladen werden. Über das Einblenden der Ebene „Detailkarten“ bei den Hauptkarten können diese aufgerufen werden. Die Detailkarten wurden den jeweiligen Zeitabschnitten zugeordnet.
Alle geladenen Karten sind mit Hilfe des Werkzeugfensters oder des Navigators stufenlos skalier- sowie verschiebbar. Auch die Legenden lassen sich ein- und ausblenden sowie vergrößern, das Legendenfeld kann frei bewegt und sowohl in Höhe als auch Breite den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Die Funktion „Zeichnen” erlaubt das Schreiben auf der Karte sowie das Hervorheben von Inhalten der Karte. Die Funktion „Messen“ dient zum Anzeigen von Entfernungen auf der jeweiligen Karte. Die Funktion „Ansicht speichern” bietet die Möglichkeit, Kartenausschnitte als jpg-Dateien zu speichern, die weiterverwendet werden können, z. B. in mit Word selbst gestalteten Arbeitsblättern. Eine animierte Anleitung zu allen Funktionen ist in der Hilfe zu finden. |
Retrieval |
Bildungsbereich: | Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II |
Bildungskategorie: | geographische Bildung, historische Bildung, politische Bildung |
Ethik- Themenfeld: |
|
Systematik: | Geographie, Geschichte, Politische Bildung |
Auszeichnung |
Auszeichnungs-Art: | Comenius-EduMedia-Siegel |
Auszeichnungs-Jahr: | 2011 |
Auszeichnungs-Ort: | Berlin |
Bewertung |
durchschnittliche Bewertung: | 17.2 Punkte - empfehlenswertes didaktisches Multimediaprodukt – gut (2) |
Bewertungen: | Bewertungen ansehen |
Als nicht angemeldeter Benutzer können Sie keine Bewertungen vornehmen. |