|
Dokumentation |
Produktionsdaten |
Abbildung: |  |
Titel: | E-Meister – Elektromeisterausbildung mit E-Learning!; http://www.bfe.de/bfe/bfe_1180_313031323030.php |
Medienart: | CD Rom |
Herausgeber: | Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (bfe-Oldenburg); Donnerschweerstr. 18, 426123 Oldenburg; www.bfe.de |
Autor: | Dozenten bfe-Oldenburg |
Hersteller-Land: | Deutschland |
Hersteller-Ort: | Oldenburg |
Hersteller-Jahr: | 2001 bis 2007 |
Produktumfang: | 14 CD-ROM |
Begleitmaterial: | -Lernzeitplan und Navigationsplan
-Fachliteratur |
Systemvoraus- setzungen: | -PC Pentium ab 1GHz
-256 MB Arbeitsspeicher
-XGA Grafikkarte (1024 x 768)
-Soundkarte
-Headset (Kopfhörer + Mikrofon)
-16-fach CD-ROM Laufwerk
-Internetzugang (mind. ISDN) |
Inhalt |
Abstract: | Die CD-ROM „E-Meister – Elektromeisterausbildung mit E-Learning!“ ist ein Blended Learning Kurs zur Erwachsenenqualifizierung zum Meister in den Berufsgruppen Elektrotechniker-Meister, Informationstechniker-Meister und Elektromaschinenbau-Meister.
„E-Meister – Elektromeisterausbildung mit E-Learning!“Blended Learning Kurs zur Erwachsenenqualifizierung zum Meister in den Berufsgruppen Elektrotechniker-Meister, Informationstechniker-Meister und Elektromaschinenbau-Meister. In den Selbstlernphasen werden multimediale Lernsoftware sowie Simulatoren elektrischer Schaltungen eingesetzt. Die Betreuung erfolgt über eine Lernmanagementsystem und im virtuellen Klassenraum (LMS).
|
Inhalt: | 14 CD-ROMS:
1.Grundlagen der Elektrotechnik 1
2.Grundlagen der Elektrotechnik 2
3.Grundlagen der Elektrotechnik 3
4.Grundlagen der Elektrotechnik 4
5.Wechselstromtechnik
6.Drehstromtechnik
7.Messtechnik
8.Regelungstechnik
9.EIB/KNX – Installationsbus
10.Steuerungstechnik
11.Elektronik 1
12.Beleuchtungstechnik
13.Leistungselektronik
14.Elektrische Schutzmaßnahmen
Gesamtstundenzahl des Gesamtlehrgangs (Teil I und II): 1340 h
Stundenzahl des E-Learning-Anteils: 400 h
Die 400 Lernstunden werden zu Beginn als nebenberufliche E-Learningausbildung absolviert. Anschließend wird die Ausbildung innerhalb von sechs Monaten als Vollzeitausbildung am bfe weitergeführt. Verkürzung der Vollausbildungszeit von neun auf sechs Monate.
In den Selbstlernphasen werden multimediale Lernsoftware sowie Simulatoren elektrischer Schaltungen eingesetzt. Die Betreuung erfolgt über eine Lernmanagementsystem und im virtuellen Klassenraum (LMS).
Die Kursgebühren des E-learningkurses sind identisch mit dem Vollzeitkurs. |
Retrieval |
Bildungsbereich: | Berufsbildung, Weiterbildung/Fortbildung, Erwachsenenbildung |
Bildungskategorie: | betriebswirtschaftliche Bildung, technische Bildung |
Ethik- Themenfeld: |
7. Zukunftsbewältigung und Chancengleichheit |
7.2. Lebenschancen und Bildung |
|
Systematik: | Berufliche Bildung, Weiterbildung |
Auszeichnung |
Bewertung |
Bewertungen: | Es liegen noch keine Bewertungen vor. |
Als nicht angemeldeter Benutzer können Sie keine Bewertungen vornehmen. |