<< zurück

Dokumentation
Produktionsdaten
Abbildung:
Titel:Geschichte spüren - Ein Videoprojekt im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kommunikationswissenschaftliche Methodenlehre" / To feel the history, Oral History
Medienart:Video-Kassette
Herausgeber:Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, Schopenhauerstr. 32, A-1180 Wien 
Autor:Bobrowsky, Manfred (Autor, Fachleitung, Herstellungsleitung, Regie); 
Hersteller-Land:Österreich 
Hersteller-Ort:Wien 
Produktumfang:Video, vgl. Angaben zu den 51 einzelnen Videofilmen 
Systemvoraus-
setzungen:
Videotechnik 
Inhalt
Abstract:Im Rahmen des Lehrveranstaltungs-Projektes "Oral History" haben Studenten mit Österreicherinnen und Österreichern Tiefeninterviews durchgeführt. Dabei handelt es sich um Menschen, die nicht die bekannten Helden der österreichischen Geschichte sind, sondern an ihrem Platz und mit ihren Möglichkeiten einen Beitrag zum Widerstand gegen das Dritte Reich geleistet haben. 
Inhalt:Die Videofilme beinhalten eine Lehrveranstaltungsreihe von Dr. Manfred Bobrowsky aus dem Zeitraum 1988 bis 1969 mit dem Ziel, Studierenden der Kommunikations- und Medienwissenschaft die Möglichkeit zu eröffnen, mitzuerleben wie Menschen, die aus politischen Gründen schwierigen Lebenssituationen ausgesetzt waren, die eigene Geschichte sehen, sich ihrer erinnern, sie interpretieren und sie in Geschichte einbringen. "Oral History" stellt eine Methode der Geschichtsforschung dar. Sie beinhaltet, das Leben einzelner als subjektiven Bestandteil "offizieller" Geschichtsschreibung gegenüber zu stellen und Geschichte zu einem lebendigen Erkenntnisprozeß begreifbar werden zu lassen. Im Rahmen des Lehrveranstaltungs-Projektes sind von Studenten Tiefeninterviews mit Österreichern durchgeführt und aufgezeichnet worden, die nicht offiziell bekannte Helden der österreichischen Geschichte sind, sondern Menschen, die mit ihren jeweiligen Möglichkeiten einen Beitrag zum Widerstand gegen das Dritte Reich geleistet haben. Schwerpunkt sind dabei Menschen, die vor allem mit ihrer publizistischen und künstlerischen Arbeit den Kampf für die Wiederherstellung des demokratischen Österreich aufgenommen haben. Im Gespräch mit der Enkelgeneration offenbaren sie Persönliches und Politisches und vermitteln faßlich Möglichkeiten, in einem totalitären System den "aufrechten Gang" zu gehen. Die Interviews sind mit der Videokamera aufgezeichnet und zu Dokumentationen gestaltet worden. Insgesamt liegen 51 Videodokumentationen vor, die oft die einzigen Aufzeichnungen der Lebensgeschichte dieser Menschen sind. Mit den Recherchen vor Ort mit den Betroffenen und durch die Übersetzungen der Interviews und der Interviewsituation in ein mediales Konstrukt sind die Studierenden Teil der Geschichte geworden und damit auch verantwortlich für sie. Geschichte ist das, was man in Zusammenhänge zu bringen die Absicht hat und so darstellt, daß es für andere Gestalt gewinnt. (vgl. Angaben)
Retrieval
Bildungsbereich:Erwachsenenbildung 
Bildungskategorie:interkulturelle Bildung, ethische Bildung, historische Bildung 
Ethik-
Themenfeld:
4. Gewalt und Ausgrenzung
6. Bürger und Gesellschaft
6.2. Die Gesellschaft für den Einzelnen
Schlagwort:Zeitgeschichte, Europa, Österreich, Nationalsozialismus, Bildungsmedium, Unterrichtsmedium, Ethik, history, Europe, Austria, past, ethics
Auszeichnung
Auszeichnungs-Art:Euromedia-Medaille 
Auszeichnungs-Jahr:1999 
Auszeichnungs-Ort:Wien 
Bewertung
Bewertungen:Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Als nicht angemeldeter Benutzer können Sie keine Bewertungen vornehmen.